


Lehrlinge & Ausbildner:innen
Gerhard Uhlenbruck
Lernen soll Freude bereiten und nachhaltig Wirkung zeigen. Mit einer hohen Teilnehmer*innenorientierung und einem Mix aus modernsten Methoden der Neurodidaktik, Motivationsforschung, Erlebnispädagogik und des Storytellings generieren Lehrlings- und Generationenteam-Trainings Begeisterung, wecken Interesse und ermöglichen Erfolgserlebnisse, die wichtig für die nachhaltige Umsetzung sind. Durchdachte, zielorientierte „Learning-by-Doing“ Seminardesigns bilden den Rahmen. Das Ergebnis sind Seminare mit dem gewissen Etwas, in denen individuelles Lernen möglich wird. Lernen ist wie ein Abendteuer und wir sind die Entdecker*innen!
Neben dem WIE steht bei der Konzeption Ihres Seminarprojekts das WOFÜR im Fokus.
Die Lerninhalte und deren Aufbereitung ergeben sich aus:
-
Detaillierte Auftragsklärung (Bedarf des Unternehmens)
-
Zielgruppen- Analyse (Bedarf aus Sicht der Lernenden)
-
Ökologie-Check (Prüfung der Umwelt der Lernenden)
Gerne erstelle ich Ihnen für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Lehrlinge ein passendes Konzept sowie Angebot. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die fundierte Ausbildung von Jugendlichen hat in Österreichs Unternehmen einen hohen Stellenwert und die Lehrlinge genießen eine ausgezeichnete fachliche Ausbildung. Zusätzliche sollen durch gezielte persönlichkeitsorientierte Seminare die persönliche Entwicklung sowie Sozial- und Personalkompetenz der Lehrlinge gefördert werden. Speziell das gehirngerechte Lernen, die Kommunikation, Selbstpräsentation und Selbstmanagement sowie der Konfliktumgang in Gesprächen sollen dabei im Fokus stehen.
Durch praxisnahes Seminardesign mit erlebnisorientierten Methoden soll sichergestellt werde, dass das Gelernte seinen Transfer in den Arbeitsalltag der Jugendlichen findet.
Bausteine der Akademie:
Abenteuer Team: Vom ICH zum WIR in kurzer Zeit
Abenteuer Lernen: Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer
Abenteuer Kommunikation: Kommunikationstools für Lehrlinge mit dem gewissen Etwas
Abenteuer Konfliktlösung: Von Dramen zu tragfähigen Lösungen
Abenteuer Überzeugende Präsentationen: Selbst- und Arbeitspräsentationen, die begeistern
Abenteuer ICH: Das Beste in mir erkennen und sichtbar machen
Abenteuer Motivation: Vom Schweinehund zum Trüffelschwein
Abenteuer Stressfrei durch die Lehre: Belastbarkeit durch Lebensbalance
Abenteuer Interkulturelle Zusammenarbeit: Von Vielfalt profitieren und voneinander lernen
Abenteuer LAP: Sicher durch die LAP
Abenteuer Rückblick und Ausblick: Aus dem erlebten Lernen und Umsetzen
Ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen, die Basis unserer Lehrlingsakademie-Konzept sowie detaillierte Informationen zum Inhalt und den Trainer*innen übermittle ich Ihnen gerne!
1. Abenteuer überzeugende Präsentationen
Souveräne Selbstpräsentationen die begeistern
Erfolg = wirkungsvoll Präsentieren x überzeugend Auftreten.Bei der Lehrabschlussprüfung ist ein souveränes Auftreten das A und O. Durch das Wissen des genaues Rahmens und Profitipps für ein souveränes Auftreten steht einer erfolgreichen Selbstpräsentation nichts mehr im Wege. Mit den Methoden gegen Nervosität wirst du der Hingucker unter den Prüflingen und zeigst Ihnen wie stark du dich und dein Unternehmen präsentieren kannst.
Ziele:
Die Lehrlinge gewinnen Sicherheit in ihrem Auftreten und bei Präsentationen.
Die Lehrlinge wissen Kurzpräsentationen überzeugend zu strukturieren.
Die Lehrlinge können ihre Body-Mind-Connection für sich nutzen, um charmant aufzutreten.
Die Lehrlinge können schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrer Kommission aufbauen.
Die Lehrlinge lernen Tricks, um mit Unsicherheit oder Nervosität souverän umzugehen.
Inhalte:
Rahmen der LAP kennen lernen
Mit dem aktuellen Fragenkatalog der LAP Präsentationen erarbeiten
Mediendesign und Präsentationsstruktur
Präsentationstechnik
Umgang mit Nervosität
Körperspräche bewusst einsetzen
Emotionalisierung durch paraverbale und nonverbale Interventionen
Rapport: Der schnelle Beziehungsaufbau
5-Satz: Der werbewirksame Weg, um überzeugend zu präsentieren
Body-Mind-Connection: Selbststeuerung für sympathisches Auftreten
Stand- und Ganganalyse für ein selbstsicheres Auftreten
Stimmtraining: Der Weg zu einem sympathischen Auftreten
2. Abenteuer überzeugendes Fachgespräch
Top vorbereitet auf die Lehrabschlussprüfung
Erfolg = nachhaltig beraten und überzeugend Auftreten. Im Zuge der Lehrabschlussprüfung wird ein Beratungsgespräch simuliert, welches 15 Minuten lang und von den Jugendlichen souverän gestaltet werden soll. Gemeinsam wiederholen wir die Kund*innentypen und zeigen dir Tricks, wie du in kürzester Zeit souverän auf diese reagieren und sympathisch eingehen kannst. Durch Zusatzverkäufe, Kommunikation in einer anderen Sprache und den selbstsicheren Umgang mit Störkund*innen wirst du bei der LAP erfolgreich sein und glänzen.
Ziele:
Die Lehrlinge können selbstsicher auf verschiedene Kund*innentypen eingehen
Die Lehrlinge können Beratungen auf Englisch durchführen
Die Lehrlingen können souverän mit Störkund*innen umgehen
Die Lehrlinge gewinnen an Sicherheit hinsichtlich ihrer LAP
Die Lehrlinge kennen Techniken, um mit Prüfungsangst umzugehen.
Inhalte
Rahmen der LAP kennen lernen
Optimale Vorbereitung auf das Fachgespräch
Tipps im idealen Kund*innenumgang
Beratungsgespräche durchführen inkl. Störkund*innen, Englischer Sprache und Zusatzfragen
Methoden zum Umgang mit Aufregung und Hopplas
Erfolgstechniken aus dem Mentaltraining
Erfolg = Spaß an Entwicklung x Glaube an sich selbst. Nichts ist prägender für den weiteren beruflichen Erfolg als Erfahrungen in der Schulzeit. Vielen Jugendlichen fehlt das Wissen über ihren Lerntyp und ihr Lernverhalten. Mit den richtigen Techniken kann Lernen wieder Spaß machen und Erfolge in der Schule prägen das Selbstbewusstsein. Der Gedanke „Ich kann lernen“ ist nicht nur Voraussetzung für schulischen Erfolg sondern auch Basis für ständige berufliche Weiterentwicklung und die Motivation besser werden zu wollen.
Unser Gehirn ist das leistungsfähigste Organ, welches uns nicht nur bei der Wissensaufnahme unterstützt sondern auch unsere Wahrnehmung bestimmt. Leider fehlt uns manchmal die Gebrauchsanweisung dafür, um wirklich das Möglichste herauszuholen. Diese Anleitung bekommen die Jugendlichen hier.
Auf Basis der neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse und mit viel erlebnis- und anwendungsorientierten Methoden werden gemeinsam Lernstrategien erarbeitet und ausprobiert. Am Ende des Seminares sind sich die Lehrlinge ihres Lerntyps sowie den persönlichen, idealen Lernstrategien bewusst und können diese bei fachlichen Seminaren sowie für ihre schulische Ausbildung anwenden.
Ziele:
Die Lehrlinge wissen über Funktionsweisen des Gehirns Bescheid und können diese auch im Alltag anwenden.
Die Lehrlinge wissen welcher Lerntyp sie sind und kennen Methoden um lerntypgerecht zu lernen.
Die Lehrlinge entwickeln wieder Spaß und Freude am Lernen.
Die Lehrlinge bauen einschränkende Denkmuster ab und installieren förderliche Glaubenssätze.
Die Lehrlinge bauen Angst vor dem Lernen ab und entwickeln Neugierde an Neuem.
Inhalte:
Grundlagen der Lernpsychologie: Wie unser Gehirn funktioniert und wie ich es steuern kann.
Lerntypanalyse: Wie Lernen leicht und schnell funktioniert.
Lernstrategieentwicklung: Tipps und Strategien für meinen persönlichen Lerntyp.
Sinnesspezifische Lerntypen und wie ich sie in der Schule anwenden kann.
Glaubenssatzarbeit: Von einschränkenden zu förderlichen Denkmustern
Es gibt Menschen, mit denen Sie wahrscheinlich bereits nach den ersten Momenten auf einer Wellenlänge sind. Doch wie kommt man auf diese ominöse Welle? Geben wir ihr für einen Augenblick den Decknamen „Wertewelt“.
Ständig begegnen wir in unseren Teilnehmer*innen Menschen aus verschiedenen Wertewelten. Diese unterschiedlichen Wertesysteme sind Quelle für verschiedene Perspektiven, sowie Zündstoff für Unverständnis und potentielle Konflikte. Gönnen Sie sich in diesem Seminar das Eintauchen, Kennenlernen und gekonnte Reagieren auf das, was ihren Teilnehmer*innen wichtig ist und lüften Sie das Geheimnis individueller Motivationsquellen.
Die Generation Y ist erwachsen und Teil des Arbeitsmarktes und auch ihre Nachfolger*innen stehen schon in den Startlöchern. Die Digital Natives fordern zu Recht attraktives, inspirierendes und flexibles Führungsverhalten.
In diesem Training lassen wir Alter, Berufstitel und Erfahrung als Führungsrechtfertigung außen vor und widmen uns dem Phänomen „Führung“ aus einer dynamischen Perspektive. Sie lernen den Spagat zwischen Respekts- und Vertrauensperson zu meistern, längerfristige Motivationsanreize zu setzen und Kommunikationsweisen zu toppen. Springen Sie über Ihren Schatten und landen Sie in der Alpha-Position.
Die Dynamik einer Gruppe hält sich nicht an institutionalisierte Rollenverteilungen. Sie spielt nach ihren eigenen Regeln. Nur weil jemand formal gesehen die Leitung inne hat, hat er*sie noch lange nicht die Führung in der Hand. Seien Sie dabei, wenn Geheimnisse gelüftet und die Spielregeln der Macht enthüllt werden. Wir blicken wir hinter die Kulissen der Rangdynamik in Teams, formen Ihr individuelles Rollenverständnis und entwickeln ein Set an Alpha-Interventionen für Ihren persönlichen Führungsbereich. Vergessen Sie standardisierte Handlungsempfehlungen und erschaffen Sie Ihren authentischen Führungsstil.
Wenn Mick Jagger und Avicii gemeinsam komponieren, kann das im besten Song aller Zeiten oder einer mittleren Katastrophe enden. Ähnlich spektakulär kann es in Unternehmen jeder Größe zugehen.
Wer es schafft, das enorme Potential generationenübergreifender Arbeitsteams zu bündeln, dem steht eine große Zukunft bevor. Eine der ständig präsenten Herausforderungen von Coaches im Wirtschaftsbereich ist die Beratung in Change-Prozessen und der Zusammenarbeit von Jung und Alt. Blicken Sie hinter die Kulissen der Wertesysteme von 68ern, der Generation Y und vielen anderen, lernen Sie Ihre Prozesse und Interventionen einem Generation-Check zu unterziehen und entdecken Sie Methoden die Evergreens und Rising Stars zusammen bringen.
Wenn 0815-Interventionen ohne Wirkung bleiben. Manchmal scheint der Seminarraum wie eine Konferenz der Tiere. Teilnehmer*innen als wilde Raubkatzen, stille Mäuschen oder Elefanten im Porzellanladen die mit jedem Kommentar anderen auf die Zehen treten. Als Trainer*in ist hier Fingerspitzengefühl, methodische Sicherheit und Charakterstärke gefragt. Fixfertige Handlungsrezepte für jeden Teilnehmer*innentyp suchen Sie hier vergeblich. Entdecken Sie die Beweggründe hinter Verhaltensweisen, schlüpfen Sie in Ihre geforderten Trainerrollen, betreiben Sie von Beginn an friedvolle Eskalationsprophylaxe und freuen Sie sich darauf, von Ihren Teilnehmer*innen gefordert zu werden.
Ich bin OK. Du bist OK.
Unterschwellige Konflikte und „Spielchen“ gibt es überall, wo Menschen zusammenarbeiten. Das kostet Kraft und Energie. In diesem Seminar entdecken Sie die positive Wirkung von Kompromiss und Konsens statt Konfrontation und Konter. Sie erkennen, wie innere und äußere Konflikte entstehen, durch welche Dynamiken Streit am Leben erhalten wird und erlernen eine äußerst wirksame Methode, um unangenehme Situationen rascher und emotionsloser zu lösen.
Ziele:
Streitigkeiten souverän lösen und richtig mit Konflikten umgehen
wirkungsvolle Methoden, um Konflikte zu beenden
Unzufriedenheit in kritischen Situationen zu vermeiden
in kritischen Situationen ruhiger und gelassener reagieren
Beziehungen zu Ihren Mitmenschen verbessern
Inhalte:
Drama-Dynamik: Die versteckten Kräfte hinter jedem Konflikt
Drama-Auflösung: Konflikte einfach und wirkungsvoll beenden
The Art of Asking: Wer fragt, der führt
Backstage: (Eigene) Motivations- & Konfliktmuster erkennen
Disney-Strategie: Von der Idee zur Umsetzung | Vom Konflikt zur Lösung



